Allzu oft vergessen wir im Alltagstrott, wie gut wir es haben. Wir spulen unser Programm ab, drehen im Hamsterrad unsere Runden und nehmen – gefangen in dieser bequemen Routine, in der alles rund läuft und funktioniert – alles um uns herum für selbstverständlich und garantiert an. Bis etwas nicht mehr so tut, wie wir es uns unterdessen längst gewohnt sind.
Wie zum Beispiel eine Schulheizung, die nach einem kalten Winterwochenende am Montagmorgen nicht funktioniert. Der Klassenalarm frühmorgens schreckt uns für die Dauer eines Wimpernschlages auf, lässt uns für einen Moment im Hamsterrad innehalten und überlegen, wie wir diese «Krisensituation» bewältigen könnten: Eiseskälte? (Er-)frieren? (Tod-)krank werden? Jesses, was tun wir jetzt?
Doch schon wenige Sekunden später zücken wir unsere Luxus-B-Pläne hervor, ziehen unseren Kindern hochwertige Funktionsunterwäsche an, statten sie zusätzlich mit Daunenjacken, Thermostiefel, Mützen und Handschuhe aus und geben ihnen sogar einen heissen Biotee in einer Thermosflasche mit auf den Weg. Aus der nie wirklich bedrohlichen «Krisensituation» ist längst nur noch eine lästige, Zeit fressende Zusatzschlaufe im Alltagstrott geworden. Nichts mehr.
Nicht einmal mehr, wenn etwas nicht funktioniert, sind wir wirklich in der Lage, zu erkennen, wie gut wir es haben, dass andere Kinder noch so froh um winterfeste Kleidung und wärmenden Tee wären. Von Schule, geschweige denn auch geheizter, schon gar nicht die Rede. Noch viel zu gut und bequem können wir mit kleineren und sogar grösseren Krisen umgehen. Seien wir froh darum, geniessen wir es auch, aber so oft wie möglich in Dankbarkeit und Demut.
immer mittwochs im Tagblatt der Stadt Zürich
Wie bewusst ist euch im Alltag, wie gut wir es eigentlich haben?